Das neue Jahr ist gerade mal einen Tag alt und ich bin schon wieder im Eimer. Wenn ich nicht wüsste, warum ich mir das antue, würde ich es glatt bleiben lassen. Egal, weiter geht’s!
Zuerst machte ich mich an den vorderen Überstand der Längsholme. Dazu musste ich den rund 300kg schweren Hilfsrahmen nach hinten ziehen und auf dem Hauptrahmen etwas drehen. Ich schnitt die vorderen 2,5cm ab. Bei der Gelegenheit zog ich auch gleich die beiden fehlenden Verbindungen zwischen den Längsrahmen und dem vordersten Querträger. Anschließend richtete ich den Hilfsrahmen wieder auf dem Fahrgestell aus. Jetzt passt das besser.
Nun wurde es langsam mal Zeit, sich um die seitlichen Führungsplatten zu kümmern. Eigentlich wollte ich die an den Hauptrahmen schrauben und am Hilfsrahmen anliegen lassen. Leider hatte ich nur kleinere Platten bekommen, als sie ursprünglich geplant waren. Das Ende vom Lied: Zu klein. Durch die runden Kantungen der Rahmenträger hätten sie nur ganz wenig „Futter“ gehabt, wenn ich die Löcher weit genug in den Platten gebohrt hätte. Jetzt war guter Rat teuer. Ich hielt die Platten in verschiedensten Positionen an und grübelte. Plötzlich hatte ich die Lösung, ich würde einfach die Führungen an den Hilfsrahmen schweißen, dann sparte ich mir den Platz für die Schrauben. Gedacht, getan. Ich rundete je zwei Ecken der Platten etwas ab, damit es am Hauptrahmen keine fiesen Scheuerstellen gibt. Dann überlegt, wo ich sie am besten positioniere, dort schön ausgerichtet und Feuer frei. Leider hatte ich nichts anderes als Holzklötze, die ich beim Fixieren hinter die Längsholme klemmen konnte, so ist das mit dem Feuer beinahe wörtlich zu nehmen. Es hat jedenfalls ordentlich gekokelt und gestunken. Egal, da mussten die durch.
Dann war wieder Spielzeit. Naja, nicht so richtig spielen, es hatte schon einen Sinn, dass ich die Anhängerkupplung mal mit Schraubzwingen unter den Rahmen klemmte. Ich wollte einfach mal sehen, wie weit der Kugelkopf unter den Koffer kommt, wenn ich den Hauptrahmen nicht verlängere. Klar, immer noch etwa 25cm, wie ich es letztes Jahr ja auch schon ausgerechnet hatte, aber ich wollte es mal live sehen, bunt und in Farbe. Durch den etwas weiter vorne liegenden Hilfsrahmen sind es noch gut 20cm, die der Koffer später über die Kugel übersteht. Ach, ich lass das jetzt einfach so! 😉
Am originalen Unterfahrschutz der Ladebordwand wäre der Kugelkopf sogar noch weiter versenkt gewesen, weil sonst die Plattform nicht mehr an ihm vorbei gepasst hätte. Also alles im grünen Bereich. Prima, dann kann ich demnächst die Löcher bohren.
Als Vorarbeit für morgen ließ ich den aus einem Vierkantrohr geschnittenen Befestigungskonsolen etwas Nacharbeit zugute kommen. Die scharfen Kanten mussten weg und für die Schweißungen bekamen je drei Kanten eine ordentliche Phase verpasst. 12 Stück, ich dachte mir fault der Arm ab. Auch eine Zwischenlage zum Ansetzen bereitete ich aus einem kleinen Abfallstück vor. So eine Flex wird mit der Zeit ganz schön schwer, wenn man immer in der gleichen Stellung bleibt. Aber ich wollte es hinter mir haben. Morgen muss ich die Konsolen noch bohren, dann kann ich sie anbraten.
Spannend!
Frohes Neues !
Moin Martin! Dir auch ein frohes neues Jahr! Ja, die Langeweile hat ein Ende gefunden… 😀
Moin und ’n jutes Neues…
Das Problem mit dem Überstand ist lösbar, hatte gestern oder vorgestern in ńem Blog DAF T244 was gesehen. War ’ne Verlängerung der Kugel die auch den Segen vom TÜV hat. Muss mal kucken..war ’s sharkrider seiner? Denke es war auf „unterwegshoch4x4“, da transportiert er auch seine fahrräder drauf.
…Magictom hat den Bock
http://unterwegshoch4x4.com/t-244-andere-fahrzeuge/magictom/
Bilder August ’15
Moin Tellus! Lösbar ist das „Problem“ auf jeden Fall. Es ging halt darum, das bezahlbar zu lösen, ohne dass ein Fahrzeugbauer ran muss. Das Heck nach Mercedes Aufbaurichtlinien zu verlängern hätte ich mir zugetraut, den Bau einer Anhängerkupplung nicht. Ich baue die Kupplung jetzt einfach so dran wie sie hier liegt und ABE hat. Sie wird ja sowieso die meiste Zeit nur spazieren gefahren, der Daueranhängerbetrieb sollte mit dem größeren Mobil ja wegfallen. Trotzdem danke!!! 🙂